Lizenz: |
- Einzellizenz:
100 DM
- 2 bis 15 Arbeitsplätze: 180 DM
- mehr als 15 Arbeitsplätze 220 DM
|
Voraussetzungen: |
- Multimediafähiger PC ab 486er Prozessor, >12
MB Ram
- CD-Rom-Laufwerk
- Soundkarte
- Festplattenspeicher kein Bedarf oder < 30 MB bei vollständiger Installation
- VGA/SVGA Grafikkarte mit > 256 Farben, > 640 x 480 Punkten
- Win 3.x, Win 95/ 98/NT
- Netzwerkeinsatz ohne Weiteres möglich
|
Installationsprogramm: |
Vor dem Programmstart ist eine Installation (SETUP.EXE) sinnvoll, aber
nicht zwingend notwendig. Dabei werden alle Dateien in ein wählbares Verzeichnis kopiert
und eine Programmgruppe angelegt. Die CD wird für den Programmlauf nicht mehr benötigt.
Über Einträge in das Windows-Verzeichnis und die Registry ist nichts bekannt. Start:
Das Programm ist durch Doppelklick auf die Datei BERG9.EXE bzw. durch Klick auf das Symbol
"Berg" in der betreffenden Programmgruppe möglich. Nach dem Programmstart ist
die Angabe des Namens und eines Laufwerkbuchstaben, unter dem gespeichert werden darf,
nötig.
|
Bedienung: |
Die Bedienung dieses Softwareproduktes erfolgt mit der Maus und der
Tastatur. Sie ist einfach und übersichtlich. Die Anweisungen werden immer an zwei
bestimmten Stellen des Bildschirms gegeben.
|
Inhalte: |
Das Programm bietet eine kindgerechte Einführung ins Kartenlesen und eine
Schulung der Raumvorstellung. Dabei wird vor allem Folgendes eingeübt.
- Lesen von Höhenlinie (absolute, relative Höhe, Geländeformen)
- Lesen von Kartenzeichen
- Vergleich unterschiedlicher Ansichten im Sandkastenmodell (Bodenaufnahmen -
Schrägluftbild - Senkrechtluftbild)
- Lesen einer physischen Karte (z.B. ÖK oder digital: Austrian Maps) und Zuordnen von
Fotos zu bestimmten Landschaftsausschnitten
- Zuordnen enes virtuellen Fluges zu Flugrouten auf einer physichen Karte

Methodisch bietet das Programm Informationsteile, Multiple-Choice-Fragen sowie ein
Puzzle. In vielfältiger Weise werden geographische Standardmedien (Foto, Luftbild,
physische Karte, Isohypsenkarte) und 3D-Modelle (Sandkasten) verwendet, integrativ
eingesetzt und mit neuen Technologien (z. B. virtueller Flug) verbunden.
|
Schuleinsatz: |
Diese Unterrichtssoftware passt zu einem grundlegenden Lernziel der 5.
Schulstufe. Sie bietet eine gute Einführung ins Lesen großmaßstäbiger Karten und
ergänzt in nahezu idealer Weise die übliche Unterrichtsarbeit mit Karten und Atlas.
Durch den spielerischen Umgang fördert sie auch das Verständnis von Luftbildern und
Höhenlinien. Einzig der lineare Programmaufbau wirkt hemmend.
Die Multimedia-Effekte sind eher als Ergänzung zu betrachten und hängen mit dem
Lerninhalt nicht zusammen. Auch ohne Lautsprecher und Kopfhörer kann das Programm gut
eingesetzt werden; eine Soundkarte muss allerdings vorhanden sein.
|
Bezugsquelle: |
Produktnummer: 44
Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, Helmut Schrettenbrunner
Adresse: Regensburgerstr. 160, D- 90478 Nürnberg
Tel.: 0049 (int) / 0 (nat) - 911 - 5302 / 523 od. / 524 od. / 587
Fax: 0049 (int) / 0 (nat) - 911 - 592 398 oder 4010212
E-Mail: schrett@ewf.uni-erlangen.de
|
Hinweis: |
Diese Unterrichtssoftware ist auch in englischer Sprache erhältlich:
"Up and down the hill".
Produktnummer: 45
|
Nähere Infos: |
Homepage des Instituts: http://www.didgeo.ewf.uni-erlangen.de
oder
http://gw.eduhi.at/programm/hgdberg |
Publiziert in GW-Unterricht, Heft 77, März
2000) |