Der Schüler soll
Lehrplanthemen |
|
3.JG | Geofaktoren:
Landschaftsgürtel der Erde, Wechselwirkungen zwischen
Ökosystemen und dem wirtschaftenden Menschen. Außereuropäische Reiseländer: Grunddaten (Größe, Einwohner, Zeitzonen, Währung, Reiseinformationen), natur-und kulturräumliche Gliederung, Tourismuszonen, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen (Ursachen, Wechselwirkungen mit dem Tourismus), natürliche und kulturelle Attraktivitätsfaktoren für den Tourismus, nationale und internationale Reisewege, touristische Verkehrsträger. |
4.JG | Natur-und
Kulturgeographie Europas: Großlandschaften,
Klimazonen, Kulturräume und Wirtschaftsstrukturen. Europäische Reiseländer (ausgenommen Österreich): Grunddaten (Größe, Einwohner, Zeitzonen, Währung, Reiseinformationen), natur-und kulturräumliche Gliederung, Attraktivitätsfaktoren für den Tourismus, Suprastruktur, Tourismusgebiete (Lage, besondere Prägung), nationale und internationale Reisewege, touristische Verkehrsträger, gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen (Ursachen und Wechselwirkungen mit dem Tourismus). |
5.JG | Österreich: Natur-und kulturgeographische Gliederung, demographische Strukturen und Prozesse, Mobilität und sozialer Wandel im Zusammenhang mit dem Tourismus, Stellung Österreichs im europäischen Tourismus, Einfluß des Tourismus auf die österreichische Volks-und Regionalwirtschaft, Tourismusgebiete (natürliche und kulturelle Attraktivitätsfaktoren, Verkehrswege, Strukturveränderungen, touristische Grunddaten), Raumordnung und Umweltpolitik für Tourismusgebiete. |
Wirtschaftsgeographie
Der Schüler soll
Lehrplanthemen |
|
3.JG | Stellung der
Erde im Weltall, Physische Geographie, Orientierung auf
der Erde. Raum und Gesellschaft: Demographische Strukturen und Prozesse, Sozialstrukturen, Mobilität, sozialer Wandel, städtische Siedlung und ländlicher Raum. Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsräume: Wirtschaftsgeographische Begriffe, Wirtschafts-ordnungen, Wirtschaftsregionen. Regionalisierung der Erde: Physiogeographische, landschaftsökologische, sozioökonomische und kulturelle Gliederungen, Problematik der Typisierung. Länder der 3.Welt: Typen, Merkmale, soziale und wirtschaftliche Probleme, Subsistenzwirtschaft und marktorientierte Landwirtschaft, Bodenreform, Verkehrsstrukturen, Veränderungen ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Strukturen durch Nutzung natürlicher Ressourcen, Industrialisierung, Ferntourismus und verstädterung, Schwellenländer, Nord-Süd-Beziehungen, Entwicklungschancen. Großregionen: Polargebiete, Afrika, Asien ohne GUS, pazifischer Raum ohne Japan, Lateinamerika (Naturpotential, Raum und Gesellschaft, Wirtschaftsräume, Verkehr und Tourismus, politische Gliederung, Krisengebiete, internationale Beziehungen). |
4.JG | Industrieländer:
Typen, Merkmale, Probleme, Modelle und reale
Erscheinungsformen von Wirtschaftssystemen,
Standortfaktoren und Strukturveränderungen in
Industriegebieten, Industrialisierungsgrad und
materieller Lebensstandard, Bedeutung infrastruktureller
Einrichtungen für die Erschließung und Versorgung von
Wirtschaftsräumen, Telekommunikation,
Verkehrsstrukturen, Landwirtschaft in der
Industriegesellschaft, Veränderung städtischer und
ländlicher Regionen, Freizeitverhalten und
Tourismusregionen, Reiseplanung. Großregionen: Nordamerika, GUS, Japan, Australien, Europa (Naturpotential, Raum und Gesellschaft, Wirtschaftsräume, Tourismus und Verkehr, politische Gliederung, Krisengebiete, politische und wirtschaftliche Integration). |
5.JG | Österreich:
Raum und Gesellschaft: Staatsgebiet, naturräumliche
Gliederung, Naturpotential, demographische Entwicklung
und Strukturen, Bevölkerungsverteilung, Erwerbsstruktur,
Arbeitsmarkt, Sozialstruktur und Mobilität,
zentralörtliches Gefüge, regionale Disparitäten,
Wirtschaftssystem und wirtschaftsräumliche Gliederung,
Infrastruktur, politische und administrative Gliederung. Raumordnung: Zielsetzung, Organisation und Instrumentarien der örtlichen, überörtlichen und grenzüberschreitenden Raumplanung, räumliche Gliederung (Planungs-und Konzeptregionen), raumwirksame Planungen und Maßnahmen (Dorferneuerung und Landschaftspflege, Stadtsanierung, Ver-und Entsorgung, Entwicklung strukturschwacher Industriegebiete, Verkehrsplanung). Wirtschaftsstrukturen-und prozesse: Strukturen und Veränderungen in Land-und Forstwirtschaft, Bergbau, Energie, Gewerbe und Industrie, Handel, sozialen Dienstleistungen, im Tourismus, im quartären und quintären Sektor, Strukturen des Arbeitsmarktes. Umwelt,-Natur-und Landschaftsschutz: Ursachen ökologischer Probleme, raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung von Siedlungs-und Landschaftsbild. Wirtschaftliche und politische Verflechtungen Österreichs mit dem Ausland: Europäische Integration. Weltwirtschaft und Weltpolitik: Globalisierung und Regionalisierung, Integrationsprozesse, überstaatliche Machtkonzentrationen (wirtschaftliche, politische und militärische), internationale Arbeitsteilung, Strukturen und Trends des Welthandels, Migration. |
Gestaltet von: Harald Richar | Letzte Aktualisierung: 22.5.1999 | |