Alpenvereinskarten digital
 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

Österreichischer und Deutscher Alpenverein (Hrsg.). 2003. Alpenvereinskarten digital. Innsbruck / München. Eigenverlag, 2 CD-Roms. ISBN: 3-928777-99-8.

Lizenz:

Einzellizenz: 69,- €
Schullizenz: keine Angabe

 

Voraussetzungen:
  • multimediafähiger PC, ab Pentium Prozessor mit 133 MHz
  • Windows 98/ME/NT 4.0/2000/XP
  • mind. 32 MB RAM
  • 1,1 GB freier Festplattenspeicher (nur bei Installation auf der Festplatte)

Installation:

Nach dem Start der Datei INTRO.EXE kann man entscheiden, ob die Software installiert oder von der CD-Rom gestartet werden soll. Das Programm muss nicht am PC installiert werden. Falls man sich dennoch für die Installation entscheidet, können die Karten beider CD-Roms ohne Datenträger genutzt werden.
Möchte man die CD-Rom auf den PC installieren, kann man den automatischen Installationsvorgang auch mit der Datei „SETUP.EXE“ beginnen.

Bedienung:

Die Bedienung des Programms geschieht vorwiegend mit der Maus. Die Startseite bietet eine Übersicht der Alpenvereinskarten, in der einzelnen Karten beliebig ausgewählt werden können.

Jedes dieser Karten bietet Funktionen, welche in einer Befehlsleiste am oberen Bildschirmrand aufgerufen werden. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:

Zoom in/out,
• Verschieben des Kartenausschnitts in alle vier Himmelsrichtungen,
• Streckenmessung,
• Eingabe von Höhendaten,
• GPS Up/Download,
• Zu-/Wegschalten des Koordinatengitters,

Ausdrucken der Karte,
• Einblenden der Maßstabsleiste und Legende, Basisinformationen,
• Erzeugung von Overlays (Texte, Zeichnungen
• Erzeugung von Wegpunkten,
• Erzeugung von GPS-Tracks,

Inhalte:

Diese Software ist auf 2 CD-Roms gespeichert, die alle 49 Alpenvereinskarten der Ostalpen im Maßstab 1:25.000 und außerhalb davon die Österreichische Karte im Maßstab 1:50.000 enthalten.
Auf der CD 1 befinden sich alle Karten der Nordalpen: Allgäuer Alpen, Lechtaler Alpen, Wetterstein- und Mieminger Gebirge, Karwendelgebirge, Rofan, Kaisergebirge, Loferer und Leoganger Steinberge, Steinernes Meer, Hochkönig und Hagengebirge, Dachstein, Totes Gebirge, Ennstaler Alpen und Gesäuse.
Die CD 2 beinhaltet die Karten zu den Zentral- und Südalpen: Ötztaler Alpen, Stubaier Alpen, Brennerberge, Innsbruck und Umgebung, Kitzbüheler Alpen, Zillertaler Alpen, Venediger Gruppe, Granatspitzgruppe, Glocknergruppe, Schobergruppe, Sonnblickgebiet, Ankogel- Hochalmspitze, Niedere Tauern, Brentagruppe und Lagkofel- und Sellagruppe.

Neben der Kartenbetrachtung ist mit dieser Software auch die Planung von Touren oder Wanderungen möglich. Am Bildschirm kann einfach und schnell der Maßstab der Alpenvereinskarte verändert werden, beliebige Kartenausschnitte können ausgedruckt oder mit eigenen Notizen oder Symbolen versehen werden. Mit Hilfe der Overlay-Technik können die Kartenausschnitte und die Notizen auch immer wieder getrennt voneinander betrachtet oder abgeändert werden. Besonders von Vorteil für die Tourenplanung ist die Erstellung eines genauen Höhenprofils.
Eine „engere Zusammenarbeit“ zwischen Kartengrundlage und GPS-Gerät wird hiermit möglich. Man kann ausgewählte Wegverläufe von der Karte direkt ins GPS-Gerät übertragen und sich im Gelände die Richtung weisen lassen. Gleichzeitig lässt sich aber auch der im GPS-Gerät abgespeicherte zurückgelegte Weg in der Karte darstellen.

Schuleinsatz:


Mit diesen zwei CD-Roms können ausgezeichnete Wanderungen geplant oder nachbesprochen werden. Beispielsweise können die Wandertage oder sonstigen Exkursionen mit dieser Software geplant, mit den Schülern besprochen und anschließend in ein GPS-Gerät übertragen werden. Somit kann während der Wanderung immer wieder die richtige Position und Lage überprüft werden.
Das Prozedere kann auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Bei einer Wanderung können bestimmte Wegpositionen (Tracks) in das GPS-Gerät eingegeben werden. Wieder in der Schule können diese Daten an diese Software übermittelt werden. Somit kann die Wegstrecke im Klassenverband nachbesprochen werden.
Mit Hilfe der „Digitalen Alpenvereinskarten“ erlernen die Schüler die Orientierung auf digitalen Karten, den Umgang mit digitalen Kartenwerken, die Datenübertragung zwischen GPS-Gerät und PC und das Handling mit dem GPS-Gerät selbst. Bei mehrmaligem Gebrauch werden die Schüler auch auf die Merkmale einer guten Wanderungsplanung aufmerksam gemacht.

Bezugsquelle:

Österreichischer Alpenverein
Wilhelm-Greil-Straße 15
6010 Innsbruck


Deutscher Alpenverein e. V.
Von-Kahr-Straße 2 -4
80997 München

Nähere Infos:

HTTP://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/ALPENVEREIN/ALPENVEREIN.HTM

HTTP://WWW.OEAV.AT

 

 

Datum: 07.03.2005
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Wöß und Alfons Koller