Erlebnis Erde: Erdgeschichte

 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

Ernst Klett Verlag (Hrsg.). 2003. Erlebnis Erde. Erdgeschichte. - Stuttgart. CD-Rom. ISBN: 3-623-43007-2.

Lizenz:

Einzellizenz: € 49,90
Netzwerklizenz: € 199,-

Voraussetzungen:
  • multimediafähiger PC, ab Pentium Prozessor mit 133 MHz
  • Windows 95/98/ME/NT 4.0/XP
  • mind. 32 MB RAM
  • Bildschirmauflösung mind. 800 x 600 Punkte, 16 bit Farbtiefe

Installation:

Das Programm muss nicht installiert werden. Mit der Datei ERDGESCHICHTE.EXE wird das Programm gestartet.

Bedienung:

Die Bedienung des Programms geschieht vorwiegend mit der Maus. Über das Hauptmenü und die Navigationsseite kann man sämtliche Seiten des Programms direkt erreichen. Durch das Glossar, die History und die Mediensuche wird die Navigation wesentlich vereinfacht. In der Mediensuche können sämtliche Inhalte nach Medienart (Text, Bild, Video, Animation, usw.) und Schlagwort abgefragt werden.

 

Inhalte:


Die Software „Erlebnis Erde: Erdgeschichte“ bietet eine Fülle an Informationen, Texten, Bildern, Animationen, Videos, Karten, usw. zu folgenden Themen:

  • Landschaften: Deutschland, nordwestdeutsches Tiefland, ostdeutsches Tiefland, Harz, rheinisches Schiefergebirge, Thüringer Wald, Leipziger Bucht, Schwarzwald, Schichtstufenland, Bayrischer Wald, Alpenvorland, Alpen.
  • Erdzeitalter: geologische Zeittafel, Quartär, Tertiär, Kreide, Jura, Trias, Perm, Karbon, Devon, Silur, Ordovizium, Kambrium, Präkambrium.
  • Entwicklung des Lebens: Spirale des Lebens, Leben an Land und im Meer, geologische Zeittafel, Lebensbilder, geologische Uhr.

In dieser Software werden die erdkundlichen Entwicklungsstufen unserer Erde genau beschrieben und erläutert. Mittels modellhaften Darstellungen, wie etwa der Spirale des Lebens, werden Zusammenhänge und Entwicklungen aufgezeigt.

Neben Informationen bietet die Unterrichtssoftware auch die Möglichkeit zur Interaktion. In Übungsaufgaben werden Begriffe und Bilder zugeordnet, Puzzlebilder zusammengesetzt, Zuordnungen in Pro-Contra-Listen durchgeführt, in einer „Fototour“ durch ein Zoom-Werkzeug eine individuelle Fokusierung auf ein spezielles Thema vorgenommen.

Schuleinsatz:


Dieses Softwareprodukt eignet sich sehr gut für die selbstständige Schülerarbeit am PC bereits ab der 5. Schulstufe. Wichtig bei der eigenständigen Benützung durch die Schüler ist eine exakte Pfadangabe und Arbeitsaufgaben zu den jeweiligen Seiten. Durch diese vom Lehrer „gelenkte“ Führung, kann vorhandenes Wissen vertieft und gefestigt werden.
Auch im Rahmen von Projekten kann diese Software eingesetzt werden. Für effektives und selbstgesteuertes Arbeiten im Programm ist eine kurze Erklärung des Programmaufbaus sicherlich ratsam.
Eine wichtige Hilfe stellen auch die „Sammlungen“ dar. Der Benutzer kann sämtliche Texte, Bilder, Videos, usw. in einer Art Mappe sammeln, d.h. einer bestimmten „Sammlung“ zuordnen. Diese bilden eine gute Basis für eine spätere Zusammenfassung oder Präsentation. Durch dieses Werkzeug lernt der Schüler auch Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden.


Bezugsquelle:


Ernst Klett Verlag
Postfach 10 60 16
70049 Stuttgart
E-Mail: klett-kundenservice@klett-mail.de

Nähere Infos:

HTTP://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/ERDGESCHICHTE

 

 

Datum: 07.03.2005
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Wöß und Alfons Koller