ADDY. Der Euro
 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

Coktel-Verlag (Hrsg.). 1999. ADDY. Der Euro. CD-Rom. ISBN: 2-84226-339-1

Lizenz:

Preis: ca. DM 40,--

Voraussetzungen:
  • ab Pentium 75 - 90 MHz, 40 MB freier Festplattenspeicher, ³ 16 MB RAM
  • Windows 95/98
  • ab Bildschirmauflösung 640x480 bei 65.000 Farben
  • CD-Rom-Laufwerk
  • ev. Internetanschluss

Installation:

Eine Installation des Softwarepaketes ist notwendig. Nach dem Einlegen der Installations-CD startet der Installationsvorgang automatisch. Andernfalls genügt ein Doppelklick auf die Datei "Setup.exe", um den Vorgang aufzurufen.

Das Lernprogramm ist durch den Aufruf "Der Euro" zu starten, bei dem die CD eingelegt sein muss.

Bedienung:

Die Bedienung entspricht jener der ADDY-Produkte aus dem Verlagshaus Coktel. Sie ist einfach gestaltet und erfolgt ausschließlich mit der Maus.

In jedem Fenster des Programms erscheint am unteren Bildschirmrand eine Bedienungsleiste, falls man den Mauszeiger dorthin zieht. Mit ihrer Hilfe kann man das Programm jederzeit beenden, in ein anderes wechseln und die Hilfe aufrufen.

Inhalte:

Neben den in Addy-Programmen üblichen Möglichkeiten (Internetzugang, Animationen, Dokumentationen, Spiele) werden im Lernprogramm folgende Themen behandelt:

Bezahlen und Geldwechseln in Euro, die Euro-Geldscheine und Münzen, die Herstellung des Euro, der Übergang DM zu Euro, die Europäische Union und die Weltwirtschaft, der Euro und die Idee Europas, die Gründung der EU, die Länder der EU, usw.

Dabei kann jeweils in Text- und Übungsteil unterschieden werden:

1) Texte:
a) Der Euro ist eine Währung
  • Der Euro ist eine europäische Währung
  • Die Einführung des Euros.
  • Der Euro ist eine neue europäische Währung.
  • Der Euro, ein wirtschaftlicher Vorteil.

b) Der Euro, die Währung Europas

  • Europa: ein Kulturraum.
  • Von der Idee eines vereinten Europas zum Euro.
  • Auf dem Weg zum Euro.
  • Der Euro: Ein wichtiger Schritt zu einem vereinten Europa.

In den Texten können mittels Hyperlinks weitere erklärende Texte und multimediale Werkzeuge erreicht werden. Der Weg durch den Hypertext ist rückverfolgbar.
Beispielsweise werden neben Texten auch viele Graphiken, Tabellen oder anschauliche Animationen angeboten
.

2) Übungen:
a) Der Euro, ein Zahlungsmittel:

  • Die neue europäische Währung
  • Die Einführung des Euro
  • Der Euro, ein neues Zahlungsmittel
  • Der Euro, ein Wirtschaftsvorteil

b) Der Euro, die Währung Europas:

  • Der Kulturraum Europa
  • Von der Idee eines vereinten Europas zum Euro
  • Auf dem Weg zum Euro
  • Ein gemeinsames Europa

Die Übungen fragen das in den Texten erworbene Wissen ab. Hierzu werden unterschiedliche Fragemodelle, wie etwa Multiple Choice, Zuordnungsaufgaben, usw. verwendet.

 

 

Neben diesen Modulen gibt es auch ein Archiv mit einem Stichwortverzeichnis, einer Datenbank mit allen multimedialen Elementen und einem persönlichen Arbeitsplatz, in dem Dateien abgespeichert und geordnet werden können.

Schuleinsatz:

Dieses Produkt eignet sich in erster Linie für das Lernen zu Hause. Durch die Fülle an Möglichkeiten, die das Programm zusätzlich bietet, lernen die Kinder spielerisch über den Euro und seine Hintergründe. Faktenwissen steht gegenüber dem Lernen von Zusammenhängen im Vordergrund. Durch den Internetzugang kann auch mit anderen Kindern über dieses Thema "gechattet" oder eine virtuelle Unterrichtsstunde besucht werden.

Für den Einsatz in der Schule ist das langwierige Anmelden in das Programm und das oftmalige Wechseln der CD-Rom hinderlich. Außerdem lenkt die Fülle von Animationen und Spielen vom eigentlichen Lernprozess ab, so dass eine Unterrichtseinheit nicht ausreichet, um das Programm im Unterricht einzusetzen.

Bezugsquelle:

Softwarehandel

Nähere Infos:

HTTP://WWW.COKTEL.DE/LEARN/SCHULBEGLEITEND/ADDYEURO/INDEX.HTML HTTP://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/EUROADDY/

Havas Interactive Deutschland GmbH
Technischer Kundendienst
Robert-Bosch-Str. 32
D-63303 Dreieich
Tel: +49 (int) 0 (nat.) - 6103 - 994040
Fax: +49 (int) 0 (nat.) - 6103 - 994035

 

Datum: 09.04.2002
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Wöß und Alfons Koller