MagicMaps – Das interaktive Kartenwerk. Österreich
 
Lizenz I Voraussetzungen I Installationsprogramm/Start I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

MagicMaps. 2007. Österreich, das interaktive Kartenwerk Version 2.0. – D-Pliezhausen, DVD-Rom. ISBN 9-783935-603812

Lizenz:
  1. Einzelplatzlizenz: € 89,90
  2. Mehrplatzlizenz:

Anzahl der Lizenzen

Rabatt

Preis pro Lizenz

2 - 5

35 %

58,44

6 - 10

40 %

53,04

11 - 20

45 %

49,45

> 20

50 %

44,95


 

Cover

Voraussetzungen:
  • PC ab Pentium IV 1200 MHz (oder vergleichbar) – empfohlen 1400 MHz
  • 512 MB RAM – empfohlen 1024 MB
  • 3D-Grafikkarte mit OpenGL 1.3 mit 64 MB RAM – empfohlen nVidia ab GeForce 3 oder ATI ab Radeon mit 128 MB RAM für eine 3D-Darstellung ohne Verzögerungen
  • Bildschirmauflösung 1024 x 768 Punkte, High Color
  • Windows 2000/XP
  • DVD-Rom-Laufwerk
  • ca. 3,4 GB freier Festplattenspeicher
  • zur GPS-Nutzung: GPS-Maus bzw. GPS-Geräte von Garmin, Magellan oder Suunto
Installationsprogramm/Start:

Eine Installation ist notwendig. Das Installationsprogramm (\install\setup.exe) ist intuitiv und klar verständlich gestaltet.
Bei einer vollständigen Installation auf den lokalen PC (Empfehlung der Herausgeber) werden mehr als 3 GB benötigt; dies könnte zu Problemen beim „Klonen“ (Vervielfältigen / Kopieren) der Schüler-PCs führen.

Beim Testen der Software durch die Rezensenten stellte sich aber heraus, dass das „Auslagern“ der Geodaten sehr wohl nach der Installation durch das Editieren einer einzigen Text-Datei möglich ist. Die Performance war dabei in einem Gigabit-Netzwerk durchaus zufriedenstellend, womit sich für ein Schulnetzwerk eine Alternative zur vollständigen lokalen Installation ergibt.

Bedienung:

Die Bedienung dieses Softwareprodukts erfolgt fast ausschließlich mit der Maus, die Grundfunktionen können aber auch mit der Tastatur über Tastenkombinationen aufgerufen werden. Als besonders bedienerfreundlich erweist sich die „Hand-Funktion“, die den meisten Nutzern aus dem Acrobat-Reader oder Google-Earth bekannt sein dürfte und ein Navigieren in den Karten ohne Klicken auf die Scrollbalken ermöglicht.

Menüleiste

Sämtliche Fenster mit verschiedenen Grundfunktionen und -ansichten können über die Hauptmenüleiste zu-/weggeschaltet werden und enthalten folgende Bedeutung: Projekt öffnen / speichern, 3D- und 2D-Ansicht, Übersichtskarte, Suchfunktion, Objekt-Manager zum Anzeigen von Signaturen und Bildern, GPS-Manager, Einstellungen, PDA-Schnittstelle (mit Sonder-Code), Hilfe.

Gesamtansicht

Inhalte:

Die Software enthält die amtlichen topographischen Karten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV) im Maßstab 1:50.000 für das gesamte österreichische Bundesgebiet. In einem Fenster (in der Abb. unten) wird sie in 2D- und in einem zweiten Bildschirmfenster (in der Abb. oben) in 3D-Sicht auf der Grundlage eines digitalen Geländemodells dargestellt. Beide Ansichten können synchronisiert werden.

2D-3D

Weiters ist eine Übersichtskarte, eine Orts-Datenbank zur Suche nach GeoNamen, 16 Radfernwege und 28 überregionale Wandertouren enthalten. Zu den meisten dieser Rad- und Wanderwege gibt es auch eine Beschreibung, die direkt aus dem Programm aufgerufen werden kann. Weiters kann das Koordinatengitter in UTM-, Gauß-Krüger-, BMN- und Geographischen Koordinaten eingeblendet werden.

In die Karte kann der Benutzer Standorte durch Punktsignaturen, Scroll-over-Texte und eigene Bilder markieren, Linien und Flächen einzeichnen, deren Länge bzw. Flächeninhalt messen sowie das Höhen-, Steigungs- und Zeitprofil entlang der Linie darstellen. Auch die Besonnung bzw. die Beschattung kann in jedem 3D-Auschnitt für unterschiedliche Tage und Uhrzeiten angezeigt werden.

Übersicht mit Bildern

Schuleinsatz:

Ähnlich wie bei den Produkten des BEV (AustrianMap Fly, AustrianMap online) ist auch dieses Software-Produkt sehr gut geeignet, den Schülerinnen und Schülern den Umgang mit der amtlichen topographischen Karte im Maßstab 1:50.000 näher zu bringen. Lesen der Signaturen, Verfolgen von Routen, Beschreiben von Ausschnitten, Vermutungen über Oberflächengestalt und –nutzung, Vor- oder Nachbereitung von realen Exkursionen und Wandertagen wären mögliche Schüleraktivitäten. Das Navigieren im Raum mit Hilfe der „Hand-Funktion“ erleichtert die Bedienung. Der Wechsel in die 3D-Darstellung erleichtert das Erfassen der dritten Dimension. Sowohl in der 2D- als auch in der 3D-Darstellung können eigene Routen, Texte und Fotos eingeblendet werden.
Im Unterricht oder in Gruppenarbeit erstellte „Projekte“ können abgespeichert und somit ausgetauscht und fortgeführt werden. An (vom Lehrenden) vorbereiteten „Projekten“ kann weiter gearbeitet werden.

Umfangreiche GPS-Funktionalität mit der Austauschmöglichkeit zu Garmin-, Magellan- und Suunto-GPS-Geräten und eine ausgezeichnete Auswertung der Streckenprofile eröffnen weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Software. Im Schulunterricht eröffnet sich hier der Bezug zu Hobby-Läufern, welche ihre Laufrouten darstellen möchten. In diesem Sinne können Schüler Wegstrecke, welche sie bei Exkursionen „aufnehmen“ (am GPS-Gerät speichern), in die MagicMaps-Software importieren und dort auswerten. Die Software stellt dabei nicht nur das Streckenprofil als solches dar, sondern berechnet aus dem digitalen Geländemodell auch die Summe aller Steigungen und Gefälle sowie das maximales Gefälle und die maximale Steigung. Gibt man zusätzlich noch eine Gehgeschwindigkeit bei Steigung, Gefälle und in der Ebene an, wird auch die Tourdauer abgeschätzt. Umgekehrt kann genauso eine Route mit der Software geplant und anschließend auf diese GPS-Geräte übertragen werden. Dadurch ist es möglich, jederzeit die Entfernung und Richtung zum idealen Weg festzustellen, was das Navigieren im Nebel oder bei einbrechender Finsternis deutlich erleichtert.

Bezugsquelle:

MagicMaps GmbH
Wilhelm-Schickard-Str.7
D-72124 Pliezhausen

Nähere Infos:

http://gw.eduhi.at/programm/magicmapsoe

http://www.magicmaps.de

Datum: 18.11.2007
Autor: Hartwig Hitz und Alfons Koller