Die interaktive Wienreise
 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

MULTIMEDIA-Software-Gruppe 5 der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz (Hrsg.): Alois Bachinger, Beatrix Fröhlich, Josef Ablinger, Regina Riedl und Elisabeth Weichselbaumer. 2001.

Die interaktive Wienreise, das Lernspiel zur Vorbereitung der Wienaktion. Linz, Selbstverlag, CD-Rom.

Lizenz:

Einzellizenz: ATS 599.-
Schullizenz: ATS 1599.- (voraussichtlich)

In der Schullizenz besteht die Berechtigung, die Software auf jedem PC der Schule sowie auf jedem Lehrer-PC zur Unterrichtsvorbereitung zu installieren.
Zur Zeit wird die Studienlizenz (Evaluationslizenz) zur Volllizenz umgearbeitet. Mit dem Erscheinen ist im Herbst 2001 zu rechnen.

Voraussetzungen:
  • Windows 3.x, Windows 95/98, Windows NT, Windows 2000
  • ab 80486-Prozessor mit 8 MB RAM,
  • Festplattenspeicher: 14 MB bei Standardinstallation, 383 MB bei vollständigem Kopieren der CD,
  • CD-ROM-Laufwerk zur Installation und während des Programmlaufes bei der Standard-Installation,
  • Bildschirmauflösung mind. 640 x 480 bei 256 Farben,
  • evt. Soundkarte.

Installation:

Vom CD-Rom-Laufwerk wird der Installationsvorgang mittels CD_START.EXE gestartet. Das Installationsprogramm kopiert ausschließlich in das Programmverzeichnis, das vom Benutzer gewählt werden kann.

Start
Das Programm kann durch Doppelklick auf das Start-Icon oder durch Öffnen der Toolbook-Runtimeversion (TBRT30.EXE) mit dem zugehörigen Buch ("MMO_V10.TBK") gestartet werden.

Bedienung:

Die Bedienung erfolgt mit der Maus, manche Antworten sind auch über die Tastatur einzugeben. Das Spiel kann an den meisten Stellen abgebrochen werden; eine spätere Fortsetzung ist jedoch nicht möglich. Am unteren Bildschirmrand befindet sich die Menüleiste mit Symbolen, die unterschiedliche Befehle kennzeichnen:

"Geöffnete Tür" Beenden des Spiels
"Plan" Spielplan, auf dem man die momentane Position feststellen kann.
"Spieleinstellungen" Festlegen der Verzeichnisse, der Ton- und Druckausgabe
"Tonbeispiel" Zu- und Abschalten der Tonausgabe
"Richtig" Die richtige Lösung wird hiermit bestätigt
"Schatzkiste" Bestand der bereits erworbenen Wissenstaler
"Weiter" Hier kommt man zur nächsten Aufgabe.
"Drucker" Ausdruck der aktuellen Bildschirmseite
"Lösung" Die richtige Lösung wird angezeigt.
"Notizzettel" Durch einen Klick mit der linken Maustaste wird ein Wort in einen Notizzettel geschrieben. Er kann während des Spieles abgerufen werden.
"Hilfe
"Radiergummi" Aktionen können rückgängig gemacht werden.
"Zurück" Hier kommt man zur vorhergehenden Aufgabe zurück
"Lösung ist falsch" Die Lösung wird als falsch ausgewiesen
"Infotext" Informationstext zum Programm

 

Inhalte:

Ziel
Du bist Schatzsucher und möchtest dich an einem Wettbewerb beteiligen, dessen Gewinner Schatzmeister für die Verwaltung des Bundeslandes Wien wird. Dazu ist es notwendig, möglichst gut über das Land Bescheid zu wissen. Ein Ziel ist es, die drei Schlüssel zu finden, die jeweils zu einem der drei Tore der Herrscherburg gehören und zusätzlich möglichst viele Wissenstaler zu erwerben.

Programmablauf
Nach einigen Informationsseiten und der Anmeldung muss man eine Route auswählen.


Jeder Spielplan besteht aus sechzehn Feldern. Jedes Feld ist eine "Station" in der Spielrunde und enthält eine Aufgabenstellung. Bei richtiger Lösung werden die Felder aufgedeckt und man erhält Wissenstaler. Bei falscher Antwort erscheinen sie grün und in der "Hoffnungsrunde" gibt es eine zweite Chance, das Feld aufzudecken. In drei Feldern liegen Schlüssel verborgen, welche bei einer richtigen Lösung erscheinen. Hat man diese gefunden und möglichst viele Wissenstaler in allen Spielfeldern gesammelt, so kommt man vor die Burg, in der der Schatz versteckt liegt. Ein Torwächtergeist verlangt eine Passiergebühr, die durch Bezahlung von Wissenstalern oder durch das Beantworten von Expertenfragen zu begleichen ist. Erst wenn alle drei Tore geöffnet sind, hat man das Ziel erreicht und darf sich Schatzmeister nennen.

Inhalte
Allgemein bildende Sachverhalte aus dem Themenbereich "Wien" werden in kartographischer, textlicher, bildhafter und akustischer Form dargeboten und abgefragt. Dabei werden Fragen der Topographie, über Sehenswürdigkeiten, aus der Geschichte etc. gestellt. Die Methodik der Aufgaben ist dabei sehr vielfältig (Begriffe zuordnen, Text ergänzen, Informationen sichern, Risikofragen, Dalli-Klick, etc.). Die Themenbereiche sind folgendermaßen gegliedert:

  • Allgemein Österreich
  • Wien im Mittelalter
  • Wien im 20. Jahrhundert
  • Wien in der Neuzeit
  • Zeitgeschichte
  • Allgemein Wien

Schuleinsatz:

"Die interaktive Wienreise" ist für Schüler der 7. und 8. Schulstufe gedacht.
Das Softwarepaket lockert den Unterricht auf und konfrontiert die Schüler in interessanter und unterhaltsamer Weise mit einer Vielzahl von Informationen.
Besonders die altersgemäße Spielgeschichte ("Schatzsuche") fördert die Lernmotivation. Dem Vorwissen angepasst, kann individuell das Lerntempo gewählt werden.
Neben dem Einsatz als Lernspiel wäre es auch denkbar, Bilder und Texte der CD-ROM für Arbeitsblätter, Sachblätter und sonstiges Unterrichtsmaterial zu verwenden. Durch Karten- und Textausdrucke kann außerdem der Lerninhalt auf Papier festgehalten werden.
Möchte man wesentliche Lerninhalte herausarbeiten, ist es notwendig, den Unterricht mit zusätzlichen Lernmaterial zu gestalten.

Bezugsquelle:

Alois Bachinger, c/o Pädagogische Akademie der Diözese Linz
Salesianumweg 3, A-4020 Linz
E-Mail: baa@padl.ac.at
Fax: (int 0043) (nat 0) 79 73 06

Nähere Infos:
HTTP://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/MMAWIEN
Datum: 09.04.2002
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Wöß und Alfons Koller