|
|
 |
Silvia entscheidet sich eine Haftpflichtversicherung für
ihr Auto abzuschließen.
Welche Risiken sind dadurch abgedeckt?
|
A
|
Sie fährt mit einem Bus zusammen,
Silvia ist nur leicht verletzt, im Bus haben sich jedoch mehrere
Personen schwer veletzt.
Grundsätzlich übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung
die Kosten. Solche Versicherungen haben eine gesetzliche Deckungssumme
von mindestens 1,09 Mio. €. Geht die Schadenssumme jedoch
darüber hinaus - dies kann bei vielen Schwerverletzten
durchaus sein - , dann muss Silvia den Rest selbst bezahlen.
Aus diesem Grund bieten viele Versicherungen höhere Deckungssummen
an. |
B
|
Das Auto wird ihr gestohlen.
Die normale Kfz-Haftpflichtversicherung bietet hier keinen Schutz.
Damit sie auch vor solchen Risiken geschützt ist, muss
sie eine Kaskoversicherung abschließen, bei der auch der
Diebstahl des Kfz ersetzt wird. |
C
|
Silvia kollidiert mit einem zweiten Auto.
Es sind zwei Insassen schwer verletzt worden; die hohen Kosten
für die Rehabilitation müssen bezahlen werden. Es
ist nicht klar, wer die Schuld am Unfall hat und es kann Monate
bzw. Jahre dauern, bis die Schuldfrage geklärt ist und
die Kfz-Haftplichtversicherung des schuldigen Lenkers bezahlt.
Damit die Insassen sofort zu Geld kommen, ist es sinnvoll
eine Insassenunfallversicherung zu haben. Diese bezahlt sofort,
unabhängig davon wie lange es dauert die Schuldfrage
zu klären.
|
|
|
|
|
|