Fachsitzung FM 1: Dienstag, 24.09.2002.
8:30 - 12:00
GIS
und digitale Kartographie in der Schulgeographie
|
Leitung/Moderation:
Josef Benedikt (Wien) und Gerd Peyke (Nürnberg) |
|
|
|
8:30 - 9:00 |
Karel Kriz
(Wien): |
Kartographie
als Grundlage Geographischer Informationstechnologie |
9:00 - 9:30
|
Josef Strobl
(Salzburg) |
Geographieunterricht
für die Geo-Informations-Gesellschaft |
9:30 - 10:00
|
Andreas Riedl
(Wien): |
Visualisierung
von globalem Geo-Wissen am Computer |
Pause |
|
|
10:15 - 10:45
|
Doris Gruber
(Wien): |
GIS - Grundlagen,
Chancen und Kriterien für den Einsatz im Schulunterricht |
10:45 - 12:00
|
Christian Handler
(Kirchberg am Wechsel)
Erika Hammerl (Wien): |
Praxisberichte:
Erste Erfahrungen mit GIS im Schulunterricht |
|
|
|
Workshop
1 zu FM 1: Dienstag, 24.09.2002, 13:30 - 16:30
|
GIS
I - Die ersten Schritte! |
Leitung/Organisation:
Doris Gruber, Ingrid Roder, Josef Benedikt |
Workshop
2 zu FM 1: Mittwoch, 25.09.2002, 08:30 - 11:30
|
GIS
II - Geographie neu entdecken! |
Leitung/Organisation:
Andreas Riedl, Doris Gruber |
Workshop
3 zu FM 1: Mittwoch, 25.09.2002, 13:30 - 16:30
|
GPS:
Navigation und Orientierung im Gelände |
Leitung/Organisation:
Karel Kriz, Andreas Riedl |
Fachsitzung FM 2: Montag, 23.09.2002.
14:30 - 17:30
Softwareentwicklung
& Internet in der deutschsprachigen Schulgeographie I
|
Leitung/Moderation:
Lothar Püschel (Nierstein-Schwabsburg) und Helmut Schrettenbrunner
(Nürnberg) |
|
|
|
14:30
- 15:15 |
Alfons
Koller (Linz) |
15
Jahre Unterrichtssoftware für den Geographieunterricht |
15:15 - 16:00
|
Wolfgang Dehmer
(Linz): |
Ausgewählte Software
für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II |
Pause
|
|
|
16:30 - 17:00
|
Wolfgang Jungwirth
(Linz) |
SIM CASH -Interaktive
Lernprogramme für den Wirtschaftsunterricht |
17:00
- 17:30 |
Kurt
Lumetzberger (Linz) |
GW.EDUHI.AT
- das Internetportal für"Geographie und Wirtschaftskunde"-Lehrer |
|
|
|
Workshop
4 zu FM 2: Dienstag, 24.09.2002, 17:00 - 20:00
|
Ausgewählte
Software für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe I und II
|
Leitung/Organisation:
Wolfgang Dehmer (Linz) |
Workshop
5 zu FM 2: Mittwoch, 25.09.2002, 17:00 - 20:00
|
Geographie
und Web, geographische Dienstleistungen im Internet |
Leitung/Organisation:
Alfons Koller (Linz) |
|
|
|
Fachsitzung FM 3: Dienstag, 24.09.2002,
13:30 - 16:30
Internet
& GIS in der deutschsprachigen Schulgeographie
|
Leitung/Moderation:
Alfons Koller (Linz) und Christian Sitte (Wien) |
13:30 - 14:00 |
Yvonne Schleicher(Nürnberg)
|
Internet im Erdkundeunterricht
und in der Schülerfreizeit - Ergebnisse einer empirischen Studie zur
Motivation der Schüler, geographische Websites zu benutzen |
14:00 - 15:00
|
Gerd Peyke
(Nürnberg) |
GIS-Kurs aus
dem Internet zum Kartenverständnis von Schülerinnen und Schülern |
Pause |
|
|
15:20 - 15:50
|
Yvonne Schleicher(Nürnberg)
|
Erfahrungen mit
dem Internet als Medium für neue Formen der Zusammenarbeit von Schulen
und Universitäten: Projektbericht über die Online-Exkursion Südostasien
mit Schülern von Realschulen und Gymnasien |
15:50 - 16:30
|
Lothar Püschel
(Nierstein-Schwabsburg): |
Bildungsserver
als Portale für den Erdkunde-Unterricht |
|
|
|
Workshop
6 zu FM 3: Mittwoch, 25.09.2002, 14:00 - 17:00
|
Aus
GIS und Online-Exkursionen eigenes Unterrichtsmaterial mit Hilfe von
PowerPoint, dem Internet und Softwareprogrammen entwickeln |
Leitung/Organisation:
Yvonne Schleicher (Nürnberg) |
|
|
|
Fachsitzung FM 4: Mittwoch, 25.09.2002.
8:30 - 13:30
Das
Zusammenwirken von Schulbuch und Internet im internationalen Vergleich
|
Leitung/Moderation:
Dieter Böhn (Würzburg) und Peter Atzmanstorfer (Salzburg)
|
|
|
|
8:30 - 10:30
|
Dorothea Wiktorin
(Köln)Roderich
Henry (Braunschweig)
Edwin Ferger (Bergisch Gladbach) |
"Erde@teacherline":
Unterrichtsbausteine für den Einsatz neuer Medien im Erdkundeunterricht
|
10:30 - 11:00
|
Wolfgang Latz
(Linz/Rhein) |
Das Zusammenwirken
von Schulbuch und WWW - Das Beispiel "Diercke-Erdkunde 12/13" und
"www.diercke.de" |
Pause |
|
|
11:30 - 12:30
|
Christian Sitte
(Wien): |
Schulbuch und
Internet -Konkurrenz oder Ergänzung |
12:30- 13:30
|
Harald Frater
(Düsseldorf) |
Neue Medien in
der Bildung - Konzeption und Produktion einer CD-ROM Reihe mit Grundlagenthemen
aus dem Fachbereich Erdkunde/Geographie |
|
|
|
Fachsitzung
FM 5: Dienstag, 24.09.2002. 8:30 - 11:30
Satellitenbilder
und ihre Anwendung im Unterricht
|
Leitung/Moderation:
Wolfgang Feyrer (Wien) und Hans-Peter Haas (Mosbach)
|
|
|
|
8:30
- 9:00 |
Lothar
Beckel (Salzburg) |
Globale
Kartierungen mit Hilfe von Satellitenbildern für die Ziele von Johannesburg
und Rio |
9:00 - 9:30 |
Wolfgang Hassenpflug
(Kiel) |
Erdkunde als
Erd-Erkundung aus dem Weltraum - Satellitenbilder aus einer internetbasierten
Datenbank eröffnen neue Perspektiven für den Unterricht |
9:30
- 10:00 |
Friedrich-W.
Duttke (Herborn) |
Projekte
mit Schülerinnen und Schülern zur Arbeit mit Satellitenbildern |
Pause |
|
|
10:20
- 10:50 |
Franz
Forster (Steyr) |
Satellitenbilder
in der praktischen Unterrichtsarbeit - Beispiele für unterschiedliche
Einsatzmöglichkeiten |
10:50 - 11:30
|
Jürg Lichtenegger
(Frascati) |
Satellitenbilder
aus dem Internet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|