Sim Cash Community
 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

Raiffeisen Landesbank Oberösterreich (Hrsg.) 2001. Sim Cash Community. Linz. Online-Software: http://SIMCASH.EDUHI.AT.

 

Lizenz:

Die Software ist im World Wide Web frei zugänglich.

Für Oberösterreichs Schulen ist eine Anmeldung mit Kennname und Passwort möglich. Diese wurden im Oktober 2001 an die Direktionen gesandt.

Für alle anderen österreichischen Schulen wird empfohlen, bei der örtlichen Raiffeisenbank nachzufragen. Falls hier Schwierigkeiten auftreten sollten, bitte mit der oberösterreichischen Raiffeisenlandesbank Kontakt aufnehmen.

Voraussetzungen:
  • Internetanschluss (Breitbandanschluss von Vorteil)
  • Beliebiger WebBrowser (bevorzugt: Internet Explorer 5.5)
  • PlugIn Authorware 5.2
  • ev. Soundkarte, Kopfhörer

Installation:

Rufen Sie die Software unter der Internet/Web-Adresse http://SIMCASH.EDUHI.AT auf.

Bei der ersten Anwendung ist eine Installation des Plugins Authorware 5.2 notwendig. Dieses Zusatzprogramm kann von der SimCash-Startseite heruntergeladen und anschließend installiert werden. Folgen Sie den Installationsanweisungen.

 

Bedienung:

Die Bedienung ist intuitiv und an die Maus gebunden. Mit einer immer gleich bleibenden Bedienungsleiste können Sie im Programm einfach navigieren. Außerdem wird in der Kopfzeile jeder Seite der derzeitige Standort, ob Lexikon, Training, usw., ausgewiesen. Bei der Ausgabe kann zwischen Ton- und Textmodus ausgewählt werden.

 

Inhalte:

Dieses Softwareprodukt bietet einen Überblick über wirtschaftskundliche Grundbegriffe. Sie werden multimedial oder textlich dargeboten und in Übungen und Trainingseinheiten geübt. Die einzelnen thematischen Einheiten sind in Informationsblöcke geteilt sowie durch die grafische Darstellung und durch Zwischenfragen gegliedert.

Themen:

  1. Wie verwalte ich mein Geld?
    • Der Wirtschaftskreislauf
    • Geld ausgeben und richtiges Wirtschaften
    • Sparen und Sparformen
    • Mein eigener Haushalt
  1. Die Bank als Dienstleistungsbetrieb Aufgaben einer Bank
    • Abwicklung von Bankgeschäften
    • Der Club
  1. Die Grundlagen des Zahlungsverkehrs
    • Das Girokonto
    • Mein Kontoauszug
    • Bezahlen über das Konto
    • Bankservice in Selbstbedienung
    • Electronic Banking

     

Diese Themenbereiche werden in kindgerechter Form dargestellt, und durch Elemente der Jugend-Sprache soll ein leichter Einstieg für Jugendliche gewährleistet werden. Vier jugendliche Figuren, welche die Identifikation mit der jeweiligen Situation erleichtern, begleiten durch das Programm.

Im Trainingsteil können die erarbeiteten Themen interaktiv geübt werden. Es gibt z.B. eine Zuordnungsaufgabe zu "Einnahmen" und "Ausgaben". Ein Hinweis über den Lernerfolg und über den Bearbeitungsstand der jeweiligen Kapitel erleichtert den Überblick.

Neben der Erarbeitung dieser Themen beschäftigt sich ein Lexikon mit der Erklärung vieler Fachbegriffe in altersgemäßer Sprache.

Schuleinsatz:

Dieses Lernprogramm wurde auf den Lehrplan der 6. und 7. Schulstufe abgestimmt. Mit Hilfe von Arbeitsblättern oder Arbeitsaufgaben können gezielte Lerninhalte erarbeitet und gleichzeitig auch für die Mitschrift gesichert werden.

Der Trainingsteil bietet auch die Möglichkeit die im Unterricht bereits erlernten Themen interaktiv zu wiederholen und zu festigen.

Durch die auf die Kinder zugeschnittene "Scheinwelt" erreicht das Programm eine sehr hohe Motivation unter den Schülern/innen und lässt somit das Erlernen wirtschaftlicher Grundsätze und Begriffe zum "Spiel" werden.

Aufgrund der Verfügbarkeit via Internet erreicht diese Unterrichtssoftware eine weite Erreichbarkeit. Sie kann auf jedem Rechner mit Internetanschluss verwendet werden!

Bezugsquelle:

http://SIMCASH.EDUHI.AT

Nähere Infos:

http://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/SIMWEB
TP Software GmbH: http://WWW.TP-LEARNING.COM

 

Datum: 09.04.2002
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Wöß und Alfons Koller