Erlebnis Erde: Unruhiger Planet

 
Lizenz I Voraussetzungen I Installation I Bedienung I Inhalte I Schuleinsatz I Bezugsquelle I Nähere Infos

Ernst Klett Verlag (Hrsg.). 2003. Erlebnis Erde. Unruhiger Planet.- Stuttgart. CD-Rom. ISBN: 3-623-43005-6

Lizenz:

Einzellizenz: € 49,90
Schullizenz: Keine Information bekannt

Voraussetzungen:
  • multimediafähiger PC, ab Pentium Prozessor mit 133 MHz
  • Windows 95/98/ME/NT 4.0/XP
  • mind. 32 MB RAM
  • Bildschirmauflösung mind. 800 x 600 Punkte, 16 bit Farbtiefe

 

Installation:

Das Programm muss nicht installiert werden. Mit der Datei UNRUHIGER_PLANET.EXE wird das Programm gestartet.

 

Bedienung:

Die Bedienung des Programms geschieht vorwiegend mit der Maus. Über das Hauptmenü oder die Navigationsleiste kann man alle Seiten schnell erreichen. Durch das Glossar, die History und die Mediensuche wird die Navigation wesentlich vereinfacht.

 

Inhalte:

Die Software „Erlebnis Erde: Unruhiger Planet“ bietet eine Fülle an Informationen, Texten, Bildern, Animationen, Videos und Karten zu folgenden Themen:

  • Schalenbau der Erde: Übersicht, vertikale Gliederung, Erdrinde, Erforschung, Jules Verne´s Reise
  • Plattentektonik: Konvektionsströme, Plattengrenzen, Weltkarte, Grabenbildung, Seafloor Spreading, Subduktions, Kollision, Transform-Strömungen, Theorie & Forschung, Plattenwanderung, Wilson-Zyklus, Lagerstätten, tektonische Bautypen und Strukturen
  • Vulkane: Magma-Lava-Gesteine, Vulkantypen, Ausbruchstypen, Glutlawinen, Schlammströme, heiße Quellen, Geysire, Säureseen, Vorkommen, Gefahren, Schutz- und Baumaßnahmen, Vulkanbeobachtung, Nutzen des Vulkanismus, Vulkanismus und Klima
  • Erdbeben und Vulkanregionen: Europa (Deutschland, Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Island, Mittelatlantische Rücken, Kanarische Inseln, Azoren), Afrika (Ostafrika, Kamerun, Tibesti, Kapverden, Rèunion), Asien (Voderasien, Südasien, Ostasien, Südostasien, Kamatschatka), Amerika (Alaska, Aleuten, Hawaii, Nordamerika, Mittelamerika, Südamerika, Galapagos), Neuseeland, Antarktis, andere Planeten.
  • Erdbeben: Hypozentrum – Epizentrum, Erdbebenwellen, Forschung – Schalenaufbau, Erdbebenmessung, Vorkommen, Tsunami, Verhalten bei Erdbeben, Baumaßnahmen, Erdbebenüberwachung.
  • Katastrophen & Ereignisse: Vulkanausbrüche, Erdbeben und Tsunamis
  • Rekorde der Erde: Die höchsten, schlimmsten, teuersten Vulkanausbrüche, Erdbeben, usw.

Allen modellartigen Beschreibungen sind reelle Beispiele zugeordnet. Diese sind auch anhand von Landkarten in eine geographische Region zuzuordnen.
In der Mediensuche können sämtliche Inhalte nach Medienart (Text, Bild, Video, Animation, usw.) und Schlagwort abgefragt werden.
Neben den genannten Inhalten bietet die CD-Rom auch die Möglichkeit zur Interaktion. Beispielsweise können Begriffe und Bilder zugeordnet werden. Die Schüler werden dadurch zum Mitdenken animiert.

Schuleinsatz:

Dieses Softwareprodukt eignet sich sehr gut für die selbstständige Schülerarbeit am PC bereits ab der 5. Schulstufe. Wichtig bei der Benützung durch die Schüler sind eine exakte Pfadangabe im Programm und Arbeitsaufgaben zu den jeweiligen Seiten. Durch diese vom Lehrer „gelenkte“ Führung durch das Programm, kann vorhandenes Wissen vertieft oder wiederholt werden. Neben dieser instruktivistischen Vorgangsweise kann im Unterricht auch selbstgesteuert gearbeitet werden, beispielsweise im Rahmen kleiner Projekte.
Eine wichtige Hilfe stellt dabei die Möglichkeit der „Sammlungen“ im Programm selbst dar. Hier können sämtliche Texte, Bilder und Videos einer bestimmten „Sammlung“ zugeordnet werden. Die selbst erstellten „Sammlungen“ könnten für eine Zusammenfassung genutzt und im Feld „Beschreibung“ schlagwortartig beschrieben werden. Damit lernen die Schüler Wesentliches von Unwesentlichem zu unterscheiden.


Bezugsquelle:

Ernst Klett Verlag
Postfach 10 60 16
70049 Stuttgart


Nähere Infos:

HTTP://GW.EDUHI.AT/PROGRAMM/UNRUHIGEERDE/ERDE.HTM

 

 

Datum: 05.03.2005
Autor: Zentrum für innovative Pädagogik, Elke Gabriel und Alfons Koller