erstellt von: Elke Falkensteiner
in der Übung "Computereinsatz im GW-Unterricht"
am Institut für Geographie der Universität Salzburg
im Wintersemester 1995/96
Layout: Severin Fellmayr
im Wahlplichtgegenstand Informatik am Kollegium Petrinum (Linz,
Austria) im Wintersemester 1996/97
Linz, im April 1997 (Vers. 2)
1.1. Vorbemerkung
1.2. Wie starte ich das Programm?
1.3. Wie installiere ich das Programm?
1.4. Wie beende ich das Programm ?
1.5. Bedienungsanleitung
1.6. Wie beginnt das Spiel?
1.7. Wie läuft das Spiel ab?
1.8. Die Auswertung:
1.9. Ditaktische Bemerkungen
2.1. Verbindungen zum Lehrplan
2.2. Lehrziele
2.3. Stundenablauf
3.1. Arbeitsblätter
3.2. Lösungsblätter
"Ö-Tour - Eine Rundreise durch Österreich" ist ein Ratespiel rund um die neun Bundesländer Österreichs: Vorarlberg, Tirol (mit Osttirol), Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Burgenland, Steiermark und Kärnten. Es umfaßt Fragen zur Topographie, Fragen aus dem Bereich Tourismus und Statistik sowie Fragen zu Themenbereichen, die das Allgemeinwissen (Sport, Kultur, etc.) betreffen.
Das auf Diskette vorliegende Spiel kann auf vielen Geräten direkt hochgestartet werden, indem ich die Programm-Diskette in das Laufwerk A: einschiebe und erst dann den PC einschalte.
Bei bereits laufendem Gerät ist zuertst das betreffende Laufwerk bzw. das Verzeichnis auszuwählen und mit dem Aufruf von "mm" bzw. "om" - je nachdem, ob zu Beginn des Spieles Musik erklingen soll oder nicht (mm ... mit Musik, om ... ohne Musik), das Programm zu starten.
Dies funktioniert folgendermaßen:
Achtung: Das Programm MM.exe läuft bei manchen PCs zu schnell ab; das hat zur Folge, daß die Abspielgeschwindigkeit der Musik zu hoch ist und die erste Seite der Spielanleitung zu kurz eingeblendet wird. In diesem Fall startet ich das Programm am besten nochmals mit dem Befehl < OM >.
Falls ich für das Spiel die Maus benutzen möchte, muß ich zuvor mit dem Befehl MOUSE den Maustreiber laden.
Sollte ich das Spiel in einem eigenen Unterverzeichnis der Festplatte installieren wollen, so genügt es, die Dateien EGAVGA.BGI, *.DAT, *.TXT, *.TPU, *.CHR, *.EXE dorthin zu kopieren.
Dies funktioniert folgendermaßen:
Für Dateiname setzt man nacheinander EGAVGA.BGI,*.DAT, *.TXT, *.TPU, *.CHR und *.EXE ein.
Nach erfolgreichem Kopieren starte ich das Programm wie unter 1.2. beschrieben, indem ich vom betreffenden Unterverzeichnis aus MM bzw. OM eintippe.
Während des Spiels kann ich das Programm nach jeder Antwort mit ESC beenden.
Wenn ich die Fragen aller neun Bundesländer beantwortet habe, kann ich mein Glück noch im Casino versuchen oder wiederum mit ESC das Spiel beenden.
Falls ich das Spiel nach dem Roulette beenden will, muß ich die Taste N drücken.
Tastatur:
Mit Hilfe der Tastatur werden die verschiedenen Operationen ausgeführt.
Pfeiltasten:
Mit Hilfe der vier Cursor-Tasten kann ich den Pfeil vor und zurück, nach rechts und nach links bewegen.
Maus:
Wenn ich die Maus bewege kann ich den Pfeil in jede gewünschte Richtung bewegen. Wenn ich die linke Maustaste drücke, bestätige ich die Eingabe; wenn ich die rechte Maustaste drücke, kann ich das Spiel beenden.
Enter:
Mit dieser Taste bestätige ich immer die Eingabe oder die Auswahl.
ESC:
Mit dem Drücken dieser Taste gelange ich wieder zurück ins Hauptmenü, das heißt, das gerade laufende Spiel wird abgebrochen.
ÖSTERREICH - TOUR
Wir laden Dich zu einer Rundreise durch Österreich ein. Auf dieser Tour kannst Du Dein Wissen über Österreich und den Tourismus unter Beweis stellen.
Du darfst in einem Bundesland Deiner Wahl beginnen.Beantwortest Du die Einstiegsfrage richtig, so kannstDu in diesem Bundesland noch weitere Punkte sammeln. Andernfalls wirst Du gleich ins nächste Bundesland weitergeschickt, wo wieder eine Einstiegsfrage auf. Dich wartet.
Vorsicht! - eine einmal getroffene Wahl kann nicht mehr korrigiert werden!! Bei Deiner Punktejagd erhältst. Du für jede richtige
Antwort 2 Punkte. Nur bei den Fragen mit Mehrfachantworten werden falsche Lösungen mit einem Punkteabzug bestraft. Findest Du die drei richtigen Lösungen, gibt es zusätzlich 2 Punkte! Bei diesen Mehrfachauswahlen ist nach der letzten Wahl nicht wie sonst üblich die ENTER sondern die ESC - Taste bzw. statt der linken Maustaste die rechte Maustaste zu drücken.
Bei Fülltexten muß auf die Rechtschreibung geachtet werden. Die vorgegebenen Punkte müssen ersetzt werden, die Leerplätze verlangen die Betätigung der Leertaste.
Mit der Backspacetaste (<-) kann ausgebessert werden.
Erreichst Du bei Deiner Reise mindestens 90 Punkte, so bist Du anschließend Gast im Casino von Bad Gastein und kannst dort im Roulette Dein Glück versuchen.
GUTE REISE!!
3. Das Spiel beginne ich, indem ich eine beliebige Taste drücke. Hier hat sich die LEERTASTE am besten bewährt.
Zu Spielbeginn muß ich den Ausgangspunkt der Rundreise durch Österreich festlegen:
In welchem Bundesland möchtest Du mit Deiner Reise durch Österreich beginnen?
Die Auswahl erfolgt, indem ich das gewünschte Feld (mit Hilfe der Pfeiltasten oder der Maus) markiere und die Wahl des markierten Bundeslandes mit der ENTER-Taste oder der linken Maustaste bestätige.
Auf der Österreichkarte blinkt nun ein färbiges Feld zur Kennung des gewählten Bundeslandes. (Die Österreichkarte beinhaltet übrigens die Staats- und Bundesländergrenzen, die bedeutendsten Gewässer der einzelnen Regionen und die Hauptverkehrswege Österreichs).
Festlegung des Ausgangspunktes der Rundreise von Ö-Tour
Die Beantwortung der Fragen erfolgt auf drei Arten:
Das Bundesland Salzburg ist annähernd identisch mit dem Einzugsgebiet eines Flusses. Wie heißt dieser Hauptfluß des Bundeslandes? .......
Die Anzahl der Punkte stimmt bei diesen Fragen immer mit der Anzahl der Buchstaben der richtigen Lösung überein. Das Lösungswort wird nun mit der Tastatur eingegeben; es ist dabei generell egal, ob ich in Groß- oder Kleinbuchstaben schreibe, wichtig ist lediglich die grammatikalische Richtigkeit des betreffenden Wortes. Setzt sich der gesuchte Begriff aus zwei Worten zusammen, so sind diese durch ein Leerzeichen zu trennen. Halte ich mich nicht an diese Regeln, so wird die Antwort vom Computerprogramm als falsch gewertet, und ich kann dafür keine Punkte bekommen.
Also: Korrekte Eingabe des gesuchten Begriffes mit Hilfe der Tastatur und die Eingabe mit ENTER oder der linken Maustaste bestätigen.
Der Computer wertet die Antwort aus. Bei zutreffender Beantwortung könnte folgende Meldung am Bildschirm erscheinen: "Bravo!!"
2. Nun gibt es weitere Fragen zum Bundesland Salzburg. Weiter geht's mit einem Tastendruck. Falls ich an der Einstiegsfrage scheitert, werde ich gleich ins nächste Bundesland geschickt.
Frage 2 ist beispielsweise folgender Lückentext:
Um die unterschiedliche Qualität von Unterkünften in Hotel- und Beherbergungsbetrieben zu kennzeichnen, verwendet man 1-5 ...... .
Mit der Tastatur wird wieder das Lösungswort eingegeben und mit ENTER oder der linken Maustaste bestätigt. Der Computer meldet sich im Falle der richtigen Antwort wieder zu Wort:
Bravo!! Du hast wieder zwei Punkte gewonnen.
Als drittes könnte folgende statistische Fragestellung kommen:
Im Tourismus ist Österreich vom EG-Markt stark abhängig. Welcher Prozentsatz der ausländischen Gäste kommt aus dem EG-Raum?
Sind das mehr als : sechzig Prozent
siebzig Prozent
achtzig Prozent
Bei dieser Frage kann ich eine Antwort auswählen, indem ich mit der Pfeiltaste die gewünschte Antwort markiere und mit ENTER bestätige. Sofern die Antwort richtig ist, könnte folgende Meldung am Bildschirm erscheinen:
Ja, deine Schätzung stimmt.
Bei der vierten Frage wird das Wissen in Form von multiple choice abgeprüft. Die richtigen Antworten wähle ich wieder mit der Pfeiltaste ausund betätige mit Return. es stimmen stets drei der vorgeschlagenen Lösungen. Zum Beenden der Auswahl drücke ich die ESC-Taste. Die fünfte und letzte Art von Fragen sieht etwa folgendermaßen aus:
Du darfst im LUNGAU Urlaub machen! Bewege den Pfeil mit der Maus oder mit der Cursortaste dorthin und drücke dann die linke Maustaste.
Tip: Besser ist es hier, die vermutete Lage des gesuchten Begriffes mit der ENTER-Taste zu bestätigen; bei Bestätigung mit Hilfe der linken Maus-taste erfolgt nämlich der Bildwechsel so schnell, daß ich weder die Auswertung des Computers noch eine eventuelle Korrektur (am richtigen Ort blinkt ein weißes Rechteck) erkennen kann!
Wenn ich alle Fragen richtig beantwortet habe, kann ich pro Bundesland max. 16 Punkte erreichen, dann wechsle ich in ein anderes Bundesland. Es werden alle neun Bundesländer durchgespielt.
Didaktisch interessant ist, daß ich nach Beantwortung der Fragen, egal ob richtig oder falsch, meist Zusatzinformationen zum behandelten Themenkreis bekomme.
Habe ich alle Bundesländer durchgespielt, so kann es zu zwei verschiedenen Spielausgängen kommen, je nachdem ob ich ein guter oder weniger guter Österreichkenner bin.
Wir gratulieren Dir zu Deinem Erfolg. Das zeichnet Dich als Österreichkenner und Touristikfachmann/ frau aus. Würde Dich nicht ein Job im Tourismusbereich interessieren ?
Die Punktezahl über 90 dient Dir nun im Casino von Bad Gastein als Spielkapital. Du kannst damit Dein Glück im Roulette versuchen. Bei jedem Spiel werden 10 Punkte gesetzt, die Wahl liegt zwischen einfachen und doppelten Chancen, die 10 bzw 20 Punkte bringen.
Aber Achtung - Roulette ist ein Glücksspiel! Bei 0 bzw. falscher Wahl geht Dein Einsatz verloren. Sinkt Dein Guthaben unter 90 Punkte, so mußt Du das Casino verlassen.
Erreichst Du 150 Punkte, so sprengst Du die Bank!
An dieser Stelle kann ich das Spiel beenden oder aber auch mein Glück bei einer Runde Roulette wagen.
Hier kann ich wie beim richtigen Roulette setzen: rot 10 Punkte
schwarz 10 Punkte
gerade 10 Punkte
ungerade 10 Punkte
1. Hälfte 10 Punkte
2. Hälfte 10 Punkte
1. Dutzend 20 Punkte
2. Dutzend 20 Punkte
3. Dutzend 20 Punkte
1. Kolonne 20 Punkte
2. Kolonne 20 Punkte
3. Kolonne 20 Punkte
kein Spiel
Die gewünschte Auswahl erfolgt wieder mit den Pfeiltasten und der Bestätigung mit der ENTER-Taste oder der linken Maustaste.
Wir sind aber überzeugt, daß in Dir noch mehr steckt! Vielleicht hat dieses Spiel Dein Interesse geweckt? Willst Du es nicht noch einmal versuchen, schließlich hast Du den Besuch im Casino nur knapp verfehlt. Du solltest Dich etwas mehr mit Österreich, seinen vielfältigen Landschaften und seinen kulturellen Einrichtungen beschäftigen.
Ein weiterer Versuch könnte nicht schaden.
Gute Reise , bon voyage !
Wenn ich das Spiel von neuem erproben möchte, drücke ich wiederum eine beliebige Taste; mit ESC beendet ich das Spiel.
Das Computerprogramm frägt sicherheitshalber, ob ich eine neue Runde spielen möchte; d.h.: ich werde aufgefordert entweder eine beliebige Taste zu drücken oder mit "n" das Spiel zu beenden.
Meiner Meinung nach ist das vorliegende Computerspiel für den Einsatz im Unterricht der 3. Klasse AHS gut geeignet, um das Wissen rund um Österreich und den Themenkreis "Tourismus" spielerisch abzufragen, wenn ich die Schüler zuvor gründlich vorbereitet habe.
Schaffe ich nämlich die Einstiegsfrage nicht, so habe ich das betreffende Bundesland bereits verloren und erhalte auch keinerlei Zusatzinformationen mehr! Im besonderen kann das Spiel der Berufsorientierung dienen, denn ich lerne in jedem Bundesland eine neue touristische Branche und deren Berufsbilder kennen.
In der Oberstufe hingegen eignet sich das Spiel als Einstiegshilfe, um die Schüler in spielerischer Weise neugierig auf Österreich und den Themenkreis "Tourismus" zu machen. Der selbstkritische Schüler bekommt durch dieses Spiel eine gute Orientierung über sein Allgemeinwissen in Bezug auf Österreich und den Themenkreis "Tourismus".
Während in der Unterstufe mehrere Spieldurchgänge durchaus einen Wissenszuwachs bringen können, weil eben zu jedem Bundesland drei verschiedene Fragengruppen existieren, die per Zufallsgenerator gewählt werden, erscheint es mir in der Oberstufe nicht angebracht, das Spiel mehrere Male durchzuspielen, denn die Fragenvielfalt ist so klein, daß in diesem Spielalter schnell Fadisierung auftreten kann.
Das Roulette am Ende des Spiels ist für Casinoneulinge sicher schwierig zu durchschauen und unter Umständen ein geringer Reiz, die durch Wissen erworbenen Spielpunkte zu riskieren.
2. Klasse (6. Schulstufe) HS/AHS
3. Klasse (7. Schulstufe) HS/AHS
Bildungs- und Lehraufgabe:
Hauptschule/Unterstufe AHS:
Geographisch-wirtschaftliche Orientierungs- und Bezugssysteme aufbauen, um erworbene Kenntnisse und Informationen einordnen zu können.
Oberstufe AHS/BHS:
Verdichtung und Sicherung eines topographischen Rasters zur Einordnung raumbezogener Informationen.
Allgemein:
Bezogen auf den Tourismus:
1. Fremdenverkehrsgebiete
3. Klasse
Zeichne in der Österreichkarte mindestens 12 wichtige Fremdenverkehrsgebiete durch Zahlen ein, benenne sie und gib an, wodurch das jeweilige Gebiet für den Tourismus bedeutend ist!
.
7. Klasse
Lösen Sie folgende Aufgabenstellungen:
1. Analysieren Sie die Nächtigungsentwicklung im österreichischen Fremdenverkehr! - Achten Sie dabei auf die Winter- und Sommernächtigungszahlen!
2. Warum werden die Österreicher als "Reiseweltmeister" bezeichnet?
3. Nennen Sie österreichische Fremdenverkehrsorte! - geben Sie Gründe für den Fremdenverkehr in diesen Orten an!
4. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Fremdenverkehr innerhalb der Fremdenverkehrsregionen?
5. Welche regionalen Veränderungen bedingt der Fremdenverkehr in Österreich?
6. Welche Faktoren sollten neben der wirtschaftlichen Überlegung noch eine Rolle spielen und warum?
3. Klasse
Zeichne in der Österreichkarte mindestens 12 wichtige Fremdenverkehrsgebiete ein, benenne sie und gib an, wodurch das jeweilige Gebiet für den Tourismus bedeutend ist!
7. Klasse
(in Anlehnung an PLANQUADRAT ERDE, Bd. 3, Slbg. Jugend und Volk Verlag)
Lösen Sie folgende Aufgabenstellungen:
1. Analysieren Sie die Nächtigungsentwicklung im österreichischen Fremdenverkehr! - Achten Sie dabei auf die Winter- und Sommernächtigungszahlen!
Die Sommernächtigungszahlen sind höher als die Winternächtigungszahlen. Während die Winternächtigungen lange Zeit duch ständige Zunahmen gekennzeichnet waren, sorgt die prekäre Schneelage in den letzten Jahren für eine gewisse Stagnation. Im Sommertourismus ist nach einem Tief derzeit eine positive Tendenz ersichtlich.
2. Warum werden die Österreicher als "Reiseweltmeister" bezeichnet?
Weil die Österreicher nach den Schweizern und Norwegern pro Kopf am meisten ausgeben.
3. Nennen Sie österreichische Fremdenverkehrsorte! - Geben Sie Gründe für den Fremdenverkehr in diesen Orten an!
Zell am See (Berge/See); Wien (Baudenkmäler); Velden (Casino/Wörthersee); Podersdorf (See, Sportmöglichkeit).
4. Welche regionalen wirtschaftlichen Auswirkungen hat der Fremdenverkehr in Österreich?
Verstärkte Einnahmen aus dem Fremdenverkehr, hoher Anteil der im Dienstleistungsbereich Beschäftigten, hohes Steueraufkommen, gute Infrastruktur.
5. Welche regionalen Veränderungen bedingt der Fremdenverkehr in Österreich?
Starke Veränderung der Naturlandschaft (Aufstiegshilfen, Skipiste), verstärkte Bautätigkeit, verstärkte Verkehrsbelastung, "Überfremdung".
6. Welche Faktoren sollten neben der wirtschaftlichen Überlegung noch eine Rolle spielen und warum?
Ökologische Faktoren sollten neben dem ökonomischen Faktor die wichtigste Rolle spielen. - "Sanfter Tourismus" könnte das Ziel sein.
Eine Installation auf eine Festplatte oder einen File-Server ist durch Kopieren problemlos möglich (vgl. Kapitel 1.3). Das Programm benötigt mit den mitgelieferten Systemdateien 530 KB (mit 67 Dateien) Speicherplatz.
Das Programm kann aber auch direkt von der Diskette gestartet werden.
Es wurde 1993 für eine DOS-Oberfläche entwickelt, läuft aber auch unter der Windows-Oberfläche
Bezugsquelle:
Volkswirtschaftliche Gesellschaft
Bauernmarkt 21/13
A-1010 Wien
Tel.: 0222/535 11 85
FAX: 0222/535 45 83
Anfragen und Anregungen zu den didaktischen Materialien sowie eigene Arbeitsblätter und Berichte über Unterrichtseinsätze richten Sie bitte an:
Projektgruppe GEOINFORMATIK
am Kollegium Petrinum
z.Hd. Alfons Koller
Petrinumstr. 12
A-4040 Linz
Tel: int: 0043/nat: 0 - 732 - 736581/57 od. 14
Fax: int: 0043/nat: 0 - 732 - 736581/23
EMail: gwu@geo.sbg.ac.at
Das didaktische Material zum Programm kann als Winword - File gratis aus dem Internet bezogen werden (http://www.asn-linz.ac.at/schule/gw/programm/didmat/didmat.htm ).
Das Programm ist für eine spielerische Überprüfung des Allgemeinwissens geeignet, insbesonders für die Überprüfung des geographischen und wirtschaftsgeographischen Wissens. Ö-Tour beschäftigt sich generell mit Tourismusfragen. Es wurde für Werbezwecke geschrieben, um Pflichtschulabgänger für eine Lehre in der Tourismusbranche zu gewinnen ("Karriere mit Lehre").
Medienmappe "Tourismus in Österreich", Adresse siehe Kapitel 5 "Bezugsquelle".