HOCHMITTELALTER
   
1. Mittelalter
1.1. Hochmittelalter
1.2. Spätmittelalter
2. Neuzeit
   
3. 20/21. Jahrhundert
   
4. Übungen
   

Wir Menschen haben das Bedürfnis, Geschaffenes und Erworbenes gegen Gefahren zu schützen. Aus diesem Bedürfnis heraus entwickelten sich Versicherungsverträge bzw. die Versicherung allgemein.

Bereits im Jahre 1329 gab es eine erste Erwähnung einer Versicherung, ein gewisser Gaspare Grimaldi leistete diese für ein genuesisches Schiff.
Versicherungen in der Schifffahrt gehen sogar bis in die Antike zurück. Der Unternehmer eines Seehandelsbetriebs erhielt von einem Financier ein verzinsliches Darlehen (Seedarlehen), das er aber nur zurückbezahlen musste, wenn das Schiff im Bestimmungshafen ankam. Bei Verlust des Schiffes musste der Darlehensnehmer nichts zurückbezahlen. Somit stellte dieses Darlehen die Umkehrung der heute üblichen Zahlungspraxis der Versicherungen dar. Es wurde nämlich beim Seedarlehen zuerst die Schadenssumme ausbezahlt und im nachhinein - also bei Nichteintritt des Schadens- das Entgeld dafür eingefordert.
Erste gewerbsmäßige Versicherer übernahmen das Seetransport-Risiko. Im Seeversicherungsvertrag von Pisa (1384) wurde erstmals die Vorauszahlung einer Prämie festgelegt, die moderne Prämienversicherung war entstanden. Die Begriffe "Assekuranz" (Versicherung) und "Police" (Versicherungsschein) kommen in Verwendung.