Lebensraum Wüste

Oswald Klappacher und Bruno Putz (Hrsg.). 2000. Lebensraum Wüste. Anif. Geo-click-Verlag. CD-Rom.

 

Lizenz Schuleinsatz
Voraussetzung Bezugsquelle
Installationsprogramm / Start Kommentar
Bedienung Nähere Infos
Inhalte  

 

Lizenz:

Einzellizenz:                                                                               644,- ATS
Schullizenz mit 4 CD-Roms:                                                     1.590,- ATS
Folienmappe Lebensraum Wüste:                                           1.590,- ATS
Medienpaket: Folienmappe + 4 CDs inkl. Schullizenz              2.890,- ATS

 

Voraussetzung:
  • Multimediafähiger PC ab Pentium 166 Prozessor, D 32 MB RAM, CD-Rom-Laufwerk

  • SVGA Grafikkarte mit mind. 65535  Farben bei 1024x768 Bildschirmpunkten

  • Windows 95/98/ NT-4

  • Für einen Einsatz in lokalen Computernetzwerken geeignet.

Installationsprogramm / Start:

Mit START.EXE wird eine geschlossene Programmumgebung aufgerufen, von der aus die einzelnen Inhalte zugänglich sind. Weiters können auch Bilder und Texte direkt in Grafik- und Textverarbeitungsprogramme geladen werden. Hiezu ist eine Sharewareversion von ACDSee auf der CD vorhanden.

Eine Installation der CD ist prinzipiell nicht notwendig. (Bei Start des Programms SETUP.EXE wird nur eine Programmgruppe angelegt.) Für die Programmumgebung muss allerdings am PC DirectX installiert sein; das Setup-Programm ist auf der CD vorhanden (DirectX\DXSWTUP.EXE).

 

Bedienung:

Die Bedienung der Programmumgebung erfolgt mit der Maus in hierarchisch gegliederten Informationsseiten. Die Steuerung ist über eine Symbolleiste am unteren Bildschirmrand möglich.

  Titelbild

 

Inhalte:

Die CD bietet eine umfassende Bildsammlung aus verschiedenen Trockenräumen der Erde. Unterschiedliche Zugänge werden dazu angeboten, zum einen in einer geschlossenen Programmumgebung (START.EXE):

Ausgehend von einer Weltkarte können drei Abschnitte der Software unterschieden werden. 

1)      Unter „Wüsten“ ist ein elektronisches Lehrbuch zu finden, das folgende Inhalte in vereinfachter Weise darstellt:

·       Wüste einfach erklärt: Kältewüste, Hitzewüste, Halbwüste und Vollwüste

·       Wüsten der Erde: Verbreitung und die verschiedenen Wüstenarten

·       Formen der Wüste: Felswüste, Kieswüste, Sandwüste, Wadis und Schotts

·       Pflanzen und Tiere der Wüste

·       Menschen in der Wüste Berber, Tuareg, Mozabiten, Himba und Siedlungen

2)      “Diashow“ führt zu zwei Bildreihen über die Sahara- und die Namib-Wüste. Sie sollen einen ersten optischen Eindruck über diese Wüsten vermitteln.

3)      Im „Test“ sind Begriffe Bildern zuzuordnen.

Weiters sind sämtliche Bilder und gesprochenen Texte auch in Grafik- und Textverarbeitungsprogrammen ladbar (Verzeichnis 1_Bilder)

Zusätzlich sind auf der CD Arbeitsblätter und die Bilder von OH-Folien enthalten (Verzeichnisse 2_Arbeitsblaetter und 3_Folien). Sie entsprechen jenen der zugehörigen Folienmappe „Lebensraum Wüste“. Diese können an die Wünsche der einzelnen Lehrer angepasst und ausgedruckt werden 

 

Schuleinsatz:

Durch die einfache Bedienung und den kindgerechte Sprache ist ein Einsatz dieser Software ab der 5. Schulstufe geeignet.

Lebensraum Wüste“ kann sowohl für die Lehrervorbereitung dienen, als auch für die Präsentation in der Klasse. Vor allem für die Großbildprojektion ist die Diashow ideal geeignet. 

 

Bezugsquelle:

Klappacher und Putz OEG, Niederalm 21, A-5081 Anif
Fax: (int: 0043) (nat:0) 6246 / 74092
E-Mail: o.klappacher@salzburg.co.at

 

Kommentar:
  • Zu diesem Softwareprodukt gibt es eine ergänzende CD-Rom mit der Regional­geographischen Zugängen zu verschiedenen Wüstenstaaten: „Geoklick: Wüstenstaaten“. Es werden die Länder Ägypten, Jemen, Marokko, Algerien und Namibia vorgestellt. Neben topographischen Daten werden auch Informationen zur Geschichte, Wirtschaft, Bevölkerung und den Besonderheiten des Landes gegeben.
  • Mit der vorliegenden CD verfolgen die Autoren das Konzept zu einer Folienmappe die Inhalte auch digital anzubieten, um höhere Flexibilität der Nutzung zu erreichen.

 

Nähere Infos: Internet: http://gw.eduhi.at/programm/wueste

Download:


Zentrum für innovative Pädagogik
Autor: Elke Wöß
Zentrum für innovative Pädagogik an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz
Layout. Elke Wöß
Letzte Aktualisierung:   10 Mai 2000

zurück

Anregungen, Tipps, Wünsche an zip@.padl.ac.at