ORGANISATION
Die Zentralanstalt für Meteorologie und
Geodynamik (=ZAMG) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des
Bundes, die dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst nachgeordnet ist.
Ihr Aufgabenbereich umfaßt alle Tätigkeiten eines nationalen
Wetterdienstes und geophysikalischen Dienstes.
Seit 1990 besteht für die ZAMG die Möglichkeit im Rahmen der
ihr verliehenen Teilrechtsfähigkeit privatrechtlich zu agieren.
Die ZAMG wurde bereits im Jahre 1851 gegründet und ist damit einer der ältesten nationalen Wetterdienste der Welt.
Meteorologische und geophysikalische Meßreihen der ZAMG reichen sogar bis ins Jahr 1775 zurück.
Auf der Hohen Warte in Wien gibt es folgende Fachabteilungen, die nach wissenschaftlichen Spezialgebieten gegliedert sind und die sowohl einen operationellen Dienst führen als auch sich mit einschlägiger Forschung beschäftigen:
Abteilung für synoptische Meteorologie Kurz- und Mittelfristvorhersagen, Unwetterwarnungen einschließlich Smog, Satellitenmeteorologie, Analyse und Interpretation numerischer Wettervorhersageprodukte
Abteilung für Klimatologie: theoretische u. angewandte Klimatologie, Modellentwicklung u. Anwendung, Klimavariabilität, Bioklimatologie, Klimatologische Landesaufnahme, Agrarklimatologie und Hydroklimatologie, Glaziologie
Bestellformulare:
Winword 6.0/7.0 - Dokument Aktuelle Angebote
Winword 2.0 - Dokument
Windows Text- Dokument
RTF - Dokument
Abteilung für Umweltmeteorologie: Schadstoffausbreitung (Messung und Modell-berechnung), Grenzschichtmeteorologie, Krisenfallvorsorge und Krisenberatung
Abteilung für Geophysik: Seismologie, Erdmagnetismus, geophysikalische Landesaufnahme, Ingenieur- und Umweltgeophysik
Zur technischen und administrativen Unterstützung der Fachbereiche wurden folgende Abteilungen eingerichtet:
ADV-Abteilung: Betrieb des Rechenzentrums und des Computernetzwerks einschließlich der Regionalstellen, Software- Entwicklung, System- und Datenbankbetreuung
Technik-Abteilung: Installation, Betrieb und Wartung der meteorologischen Stationsnetze, insbesondere "TAWES" (= TeilAutomatisches WetterErfassungsSystem), Betrieb der Fernerkundungssysteme (Radiosonde, Satellitenbildempfang)
Verwaltung: Budget, Personal, allgemeine Infrastruktur
Marketing: Werbung, Kundenbetreuung, Marktforschung
Neben der Zentrale auf der Hohen Warte in Wien, an der die oben angeführten Abteilungen beheimatet sind, gibt es vier regionale Zentren, an denen ebenfalls Arbeiten der verschiedenen Fachbereiche im regionalen Bereich durchgeführt werden:
Regionalstelle für Salzburg und Oberösterreich
e-mail : staudinger@zamg.ac.at
Regionalstelle für Kärnten
e-mail : franz.stockinger@zamg.ac.at
Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg
e-mail : karl.gabl@zamg.ac.at
Regionalstelle für Steiermark
e-mail : harald.pilger@zamg.ac.at
Zentralanstalt für Meteolrologie und Geodynamik,
A-1190 Wien, Hohe Warte 38, Tel.: (0222) 36 0 26, Fax: (0222) 369
12 33
e-mail : fritz.neuwirth@zamg.ac.at
![]() |
E-Mail: klimat@zamg.ac.at |
Gestaltet von: Alfons
Koller und Monika Köhler (Webmaster der ZAMG) |
Letzte Aktualisierung: 18.12.1997 |